Not all heroes wear capes. In diesem Fall geht es um einen Leuchtturm: Nicht alle Leuchttürme sehen aus wie Superhelden. Dieser hier zum Beispiel. Unscheinbar an Land.
Seine Wirkung entfaltet der Leuchtturm erst bei Nacht und von See aus gesehen. Dann wird er zum wichtigen Richtungsweiser.
Leuchttürme faszinieren
Schmucke rot-weiß geringelte Leuchttürme, Leuchttürme in pittoresker Lage auf einem Felsen im Meer, große Leuchttürme, kleine Leuchtfeuer: Sie alle eint ihre Funktion. Leuchttürme faszinieren, weil sie sie Antworten auf grundlegende menschliche Bedürfnisse symbolisieren. Ihre Signale vermitteln ein Gefühl der Sicherheit und geben Orientierung. Ihr Licht in der Dunkelheit spendet Hoffnung und Zuversicht. Leuchttürme stehe für visionäre Ziele und zeigen einen klaren, verlässlichen Weg. Und sie warnen uns vor bedrohlichen Punkten auf unserer Reise.
Vom Leuchtturm zum Kapitän
Kein Wunder, dass Leuchttürme gerne auch in Projekten zur Persönlichkeitsentwicklung und zur mentalen Gesundheit als Symbol genommen werden. Obwohl Leuchttürme aus vielerlei Gründen sehr beliebt sind und auch an Land Orientierung geben können, haben sie etwas noch nicht geschafft, was ein Kapitän. Im Kern steht dabei nur die Frage: Wie alt ist der Kapitän?
Textaufgabe mit Kapitän
Diese unscheinbare Frage hat ihren Ursprung in der Literatur. Im Jahr 1841 stellte der französische Autor Gustave Flaubert in einem Brief an seine Schwester Caroline eine Frage, die zur legendären Textaufgabe wurde. Er schrieb: „Un navire est en mer, il est parti de Boston chargé de coton, il jauge 200 tonneaux, il fait voile vers Le Havre, le grand mât est cassé, il y a un mousse sur le gaillard d'avant, les passagers sont au nombre de douze, le vent souffle N.-E.-E., l'horloge marque trois heures un quart d'après-midi, on est au mois de mai … On demande l'âge du capitaine?“ (Auf Deutsch: „Ein von Boston kommendes mit Baumwolle beladenes Schiff von 200 Registertonnen segelt nach LeHavre, der Großmast ist gebrochen, auf der Back befindet sich ein Schiffsjunge, zwölf Passagiere sind an Bord, der Wind steht Ostnordost, die Schiffsuhr zeigt viertel nach drei am Nachmittag und es ist Mai… Wie alt ist der Kapitän?“)
Das Kapitänssyndrom
Natürlich lässt sich aufgrund der Angaben das Alter des Kapitäns nicht erreichen. Warum trotzdem viele Schüler'innen sofort anfangen zu rechnen, wenn sie eine ähnliche Aufgabe im Matheunterricht erhalten, wurde mehrfach untersucht. Heraus kam das Kapitänssyndrom – nachzulesen bei Wikipedia.
Standhafter Leuchtturm
Was Kapitäne geschafft haben, sollte für Leuchttürme erst recht machbar sein, behaupte ich als bekennender Leuchtturm-Fan. Ihr kennt die Geschichte vom Flugzeugträger und vom Leuchtturm? Sie geht so:
Die Besatzung eines Flugzeugträgers sieht bei schwerem Wetter in der Dunkelheit ein Licht. In der Annahme, das Licht komme von einem Schiff auf Kollisionskurs, verlangt der Flugzeugträger per Funk eine Kursänderung. Auch nach wiederholter Aufforderung erhält er lediglich eine kurze Antwort: „Nein.“ Der Kommandant des Flugzeugträgers wird zunehmend ärgerlich und droht schließlich harte Maßnahmen an. Daraufhin erhält er die Antwort: „Wir sind ein Leuchtturm.“
Die Hintergründe dazu kennt Wikipedia: Leuchtturm und Kriegsschiff (Moderne Sage).
Das Leuchtturm-Syndrom
Die Begegnung des Flugzeugträgers mit dem unbeeindruckten Leuchtturm ist das perfekte Sinnbild für so vieles, was derzeit in der Welt vor sich geht. Ich beantrage deshalb, die Legende offiziell zum Syndrom zu erheben: der Leuchtturm als Symbol unerschütterlicher Standfestigkeit und Prinzipentrue.
Commentaires